NextGen Swissrail am Swissrail Mobility Day 2025
Die jungen Fachkräfte reden mit - engagiert und zukunftsrelevant
Wie will die junge Generation die Mobilität von morgen gestalten? Auf was müssen wir verzichten und auf was können wir uns freuen? Diese Fragen standen im Zentrum des NextGen Swissrail Workshops am Swissrail Mobility Day 2025.

Rund 40 Nachwuchskräfte aus Bahn, Industrie und Behörden diskutierten in vier Fachgruppen – Infrastruktur, Sicherheitstechnik & Automatisierung, Dienstleistungen und Fahrzeuge – über Ideen, Herausforderungen und Visionen. Am Abend präsentierten sie die
Ergebnisse in einem selbstironischen Kurztheater auf der Main Stage. Nachfolgend sind die Resultate des Workshops pro Fachbereich
zusammengefasst:
Infrastruktur:
Nachhaltigkeit soll durch den verstärkten Einsatz von Recyclingmaterialien wie aufbereitetem Schotter gefördert werden. Ziel ist zudem eine schlankere, wartungsärmere Infrastruktur, etwa mittels Reduktion physischer Anlagen (z. B. Wegfall von Kabeln und Streckensignalisierung) und die Verlagerung ihrer Funktionen ins Rollmaterial durch intelligente Systeme.
Sicherheitstechnik & Automatisierung:
Standardisierung ist der Schlüssel zur Automatisierung – Dabei ist nicht nur die Automatisierung vom Bahnverkehr gemeint,
sondern auch im gesamten Prozess: von der Bürokratie bis hin zum Engineering der Sicherungstechnik. Effizienz durch bewusste Risikoabwägung, vereinfachter Marktzugang für neue Produkte und Offenheit für OpenSource-Lösungen wurden betont.Dienstleistungen
Die Teilnehmenden konnten sich angesichts der Kostenentwicklung des Systems Bahn eine Zukunft vorstellen, in der 2050
allenfalls verzichtet werden muss auf den Komfort, die Planbarkeit, den persönlichen Kontakt und – je nach Entwicklung der
Konkurrenz auf der Strasse – das flächendeckende regionale Angebot der Bahn. Dafür wurde eine Vereinfachung und konsequente
Digitalisierung der Vertriebskanäle, eine stärkere Integration intermodaler sowie internationaler Reiseketten sowie eine
Erhöhung und Flexibilisierung der Taktzeiten erwartet.Fahrzeuge
Von realistisch bis visionär: Diskutiert wurden Ideen wie Fahrrad- und Arbeitszüge, klappbare Sitze, integrierte KI zur dynamischen Anpassung von Fahrplänen, automatisiertes Fahren und modular aufgebaute Fahrzeuge – flexibel, energieeffizient und bedarfsgerecht.
Wie weiter?
– 28. August 2025: Feierabendtreffen in Zürich
– 8. Oktober 2025: Fachbereichssitzung bei Siemens Mobility
NextGen Swissrail – weil Vernetzung zählt
Wir geben der jungen Generation eine Stimme und eine Plattform, um mitzudenken, mitzugestalten und langfristig in der Branche
wirksam zu bleiben.
Lesenswerte Themen entdecken

- Global

- Global

- National